Uncategorized

EVOK erhält Hugo-Junkers Sonderpreis
Accepted Data Showcase article at MSR 2021

CSE at ICSE 2021 Doctoral Symposium
Neues HPC System
Verstärkung im VIP+ Aurora-Team
Neueinstellung im CSE
Erster AuRora-Expertenworkshop erfolgreich durchgeführt
Hackathon Urlaub 4.0
AuRora: Eigene Projekt-Homepage
AuRora: Erstes Evaluations-System – KR3 AGILUS
EVOK erreicht erfolgreich die Meilensteinziele
Mittelstand 4.0 geht in die Verlängerung
Mit dem 01. August 2020 startet das "Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Magdeburg" gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in seine zweijährige Verlängerung. Ziel des Projektes ist es kleinere und mittlere Unternehmen bei ihrem Weg in Richtung Digitalisierung zu unterstützen.
Read More
Read More
In the Summertime…
Noch keine Pläne für den Sommer? Dann schaut doch bei dem vom Lehrstuhl Software Engineering organisierten Hackathon und dem Summer Camp vorbei!
Read More
Read More
Otto ist Innovation: Lehrstuhl für Software Engineering
Neuzugänge im ViP+ AuRora Projekt
Lehrstuhl für Software Engineering auf der Hannover-Messe 2019
Lectures and Projects in the Winter Term 2018/19
Accepted Workshop Papers and Invited Journal First Paper
ACM SAC Student Research Competition
Journal Paper Accepted
Teilnahme an der Regionalkonferenz in Hamburg
Volkswagen Kooperation zur Praxisorientierten Qualifikation im Bereich Ingenieurinformatik
Paper Accepted for ASE Doctoral Symposium
Digitalisierung: Sachsen-Anhalt bekommt Kompetenzzentrum
Gastvortrag am 29.06.2017
Prüfungsanmeldung
Bedeutende Veröffentlichung in „SIGNAL + DRAHT“
Nadia Schillreff erhält Promotionsstipendium
Lange Nacht der Wissenschaft 2017
Paper accepted for SPLC 2017’s Vision Track
XITASO Hackthon 2017
Messe-Auftritt auf der HMI
Messungen bei Siemens durchgeführt und Masterarbeit verteidigt
Bachelor-Arbeit erfolgreich verteidigt
Vorbesprechung Seminar „Automatische Detektion und Korrektur von Softwarefehlern“

Dritter Expertenworkshop unterstreicht Industrielle Nachfrage nach Formalen Methoden
Double-Degree-Programm für Digitial Engineering
Digital Engineering Introduction
Participation in the MediCon2016
Slides Seminar Topics
Seminare im WiSe 2015/16
Im Wintersemester 2015/16 bietet der Lehrstuhl Software Engineering wieder diverse Seminare an.
Vorstellung der Themen ist am 14.10.2016 um 11 Uhr in G29-321.
Weitere Infos findet ihr hier.
Read More
Read More
Pressemitteilung: Erster Absolvent des Masters Digital Engineering erhält Forschungsvertrag an der Fakultät für Informatik
Klausureinsicht Software Engineering und Programmierparadigmen
Presentation of Prof. Nikos A. Aspragathos
Promotionskolloquium von Sergey Alatartsev am 7.7.2015
SpezTech Vorlesung entfällt
BA Verteidigung Ben Rabeler
Gastvorlesung am 9.6.2015
Ausfall Vorlesung Spezifikationstechnik 07.05.
cedemo beim Innovationsforum Cyberdatensouveränität
Raumplan
Improving the Sequence of Robotic Tasks with Freedom of Execution
Traveling Salesman Problem with Neighborhoods (TSPN)
Paper „Robotic Task Sequencing Problem: A Survey“ was accepted for Journal of Intelligent & Robotic Systems

Master of Digital Engineering
The master degree programme refers to students with a Bachelor-degree or Diploma-degree in Engineering terms or in Informatics. The study imparts comprehensive knowledge for development, construction and operation of complex and technical products as well as systems to be found in industrial engineering or in car industry.
Read More
Read More
New Homepage Released
Seminar Topics at the Chair of Software Engineering

Mobile Software Systems (MSS)
Soziale Netze sind bisher weitgehend virtuell. In diesem Projekt wird prototypisch untersucht, wie eine Kopplung der virtuellen Netze und realer physischer Tätigkeiten gestaltet werden kann. Untersuchungsgegenstand ist dabei die Domäne des Breitensports. Gemeinsam mit dem Sportzentrum und der Stadt Magdeburg soll eine mobiler Assistent geschaffen werden, der die individuelle, sportliche Motivation steigert.
Read More
Read More

IT4Ideas
Forschung und Lehre an Universitäten werden von hochkomplexen Prozessen unterstützt. Dazu gehören unter anderem die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, Bewertung von Leistungen, Stellen von Forschungsanträgen, Informieren der Studierenden, Indizieren relevanter Literatur und nicht zuletzt die wissenschaftliche Arbeit selbst. Leider existieren für diese Prozesse nur punktuell individuelle IT-Lösungen.
Read More
Read More
Paper Slice or Unfold – Experiments on Checking Synchronous Models with Backward Slicing
Paper Accepted for Journal of Intelligent & Robotic Systems
Paper at DX’14
Paper Accepted for IROS 2014
Einführungsveranstaltung
