Abstract
Sie informieren sich auf einer Firmen-Website im Internet. Sie möchten in einem Onlineshop bestellen oder sind Mitglied in einem Verband? Selbst wenn Sie auf den ersten Blick gar keine persönlichen Daten preisgeben, so hinterlassen Sie doch, bei allem, was Sie tun, Ihre Datenspur. Diese Datenspur gilt es zu schützen und im Umkehrschluss natürlich auch die Ihrer Kunden.
Am 25. Mai 2018 trat die so genannte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Damit sind die Richtlinien noch strenger geworden. Wir alle wissen, dass uns der Schutz unserer Daten wichtig ist. Aber was genau bedeutet das? Welche Daten fallen zum Beispiel in meinem Unternehmen an? Welche Daten muss ich schützen und wie mache ich das? Wenn ich schon Schutzmaßnahmen ergriffen habe, sind diese ausreichend? Vor diesen Fragen stehen nicht nur Sie, sondern viele Unternehmer und Unternehmerinnen. Während Großbetriebe über eigene IT- und Rechtsabteilungen verfügen, stehen Firmenchefs kleinerer und mittlerer Unternehmen diesen Fragen häufig alleine gegenüber. Oftmals fehlt schon das Basiswissen, von Zeit und Muße ganz zu schweigen.
Dazu vorab eine gute und eine weniger gute Nachricht. Beginnen wir mit der weiniger guten: Datenschutz ist komplex und entwickelt sich ständig weiter. Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, brauchen Sie sehr wahrscheinlich Rat und Hilfe eines Datenschutz-Experten. Dabei kann dieser Leitfaden Sie unterstützen, auf Augenhöhe mit einem Datenschutz-Profi zu reden, denn dafür statten wir Sie mit dem notwendigen Vokabular aus und vermitteln Ihnen die wichtigsten datenschutzrechtlichen Grundlagen. Am Ende eines Prozesses steht ein für Ihr Unternehmen maßgeschneidertes Datenschutzkonzept. Das ist nichts anderes als ein Maßnahmenkonzept, um den Datenschutz in Ihrer Firma einzuhalten. Wir zeigen Ihnen auch, wer genau Ihnen beim Datenschutzkonzept für Ihr
Unternehmens unter die Arme greifen kann. So kommen wir nun zur guten Nachricht: Guter Datenschutz ist wichtig, muss aber nicht teuer sein. Wichtig ist, dass Sie für Ihr Unternehmen systematisch vorgehen und im Thema stecken. So wird es Ihnen leicht fallen, die größten Risiken herauszufinden und zielgerichtet zu minimieren. Ist Ihr Blick einmal für eventuelle Sicherheitslücken geschult, sind Sie auch zukünftig für noch kommende Datenschutzmaßnahmen sensibilisiert. Datenschutz ist komplex und kompliziert. Aber Datenschutz ist auch keine „Raketenwissenschaft“. Wer es geschafft hat,
ein Unternehmen aufzubauen und zu leiten, der kann auch die ersten Schritte hin zu einem Datenschutzkonzept selbständig gehen. Lassen Sie sich dazu von uns an die Hand nehmen. Datenschutz und Datensicherheit entwickeln sich stetig weiter.
Am besten ist, Sie entwickeln sich einfach mit ...
Links
BibTeX (Download)
@misc{datenschutzkonzept_nielebock, title = {Leitfaden "Ihre ersten Schritte auf dem Weg zu einem Datenschutzkonzept f\"{u}r Ihr Unternehmen - Das k\"{o}nnen Sie selbst tun!}, author = {Sebastian Nielebock and Mykhaylo Nykolaichuk and Frank Ortmeier}, editor = {Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg c/o ZPVP GmbH }, url = {https://cse.cs.ovgu.de/cse-wordpress/wp-content/uploads/2019/06/Leitfaden_Erste-Schritte_zum_Datenschutzkonzept_final.pdf}, year = {2019}, date = {2019-06-03}, abstract = {Sie informieren sich auf einer Firmen-Website im Internet. Sie m\"{o}chten in einem Onlineshop bestellen oder sind Mitglied in einem Verband? Selbst wenn Sie auf den ersten Blick gar keine pers\"{o}nlichen Daten preisgeben, so hinterlassen Sie doch, bei allem, was Sie tun, Ihre Datenspur. Diese Datenspur gilt es zu sch\"{u}tzen und im Umkehrschluss nat\"{u}rlich auch die Ihrer Kunden. Am 25. Mai 2018 trat die so genannte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Damit sind die Richtlinien noch strenger geworden. Wir alle wissen, dass uns der Schutz unserer Daten wichtig ist. Aber was genau bedeutet das? Welche Daten fallen zum Beispiel in meinem Unternehmen an? Welche Daten muss ich sch\"{u}tzen und wie mache ich das? Wenn ich schon Schutzma\ssnahmen ergriffen habe, sind diese ausreichend? Vor diesen Fragen stehen nicht nur Sie, sondern viele Unternehmer und Unternehmerinnen. W\"{a}hrend Gro\ssbetriebe \"{u}ber eigene IT- und Rechtsabteilungen verf\"{u}gen, stehen Firmenchefs kleinerer und mittlerer Unternehmen diesen Fragen h\"{a}ufig alleine gegen\"{u}ber. Oftmals fehlt schon das Basiswissen, von Zeit und Mu\sse ganz zu schweigen. Dazu vorab eine gute und eine weniger gute Nachricht. Beginnen wir mit der weiniger guten: Datenschutz ist komplex und entwickelt sich st\"{a}ndig weiter. Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, brauchen Sie sehr wahrscheinlich Rat und Hilfe eines Datenschutz-Experten. Dabei kann dieser Leitfaden Sie unterst\"{u}tzen, auf Augenh\"{o}he mit einem Datenschutz-Profi zu reden, denn daf\"{u}r statten wir Sie mit dem notwendigen Vokabular aus und vermitteln Ihnen die wichtigsten datenschutzrechtlichen Grundlagen. Am Ende eines Prozesses steht ein f\"{u}r Ihr Unternehmen ma\ssgeschneidertes Datenschutzkonzept. Das ist nichts anderes als ein Ma\ssnahmenkonzept, um den Datenschutz in Ihrer Firma einzuhalten. Wir zeigen Ihnen auch, wer genau Ihnen beim Datenschutzkonzept f\"{u}r Ihr Unternehmens unter die Arme greifen kann. So kommen wir nun zur guten Nachricht: Guter Datenschutz ist wichtig, muss aber nicht teuer sein. Wichtig ist, dass Sie f\"{u}r Ihr Unternehmen systematisch vorgehen und im Thema stecken. So wird es Ihnen leicht fallen, die gr\"{o}\ssten Risiken herauszufinden und zielgerichtet zu minimieren. Ist Ihr Blick einmal f\"{u}r eventuelle Sicherheitsl\"{u}cken geschult, sind Sie auch zuk\"{u}nftig f\"{u}r noch kommende Datenschutzma\ssnahmen sensibilisiert. Datenschutz ist komplex und kompliziert. Aber Datenschutz ist auch keine „Raketenwissenschaft“. Wer es geschafft hat, ein Unternehmen aufzubauen und zu leiten, der kann auch die ersten Schritte hin zu einem Datenschutzkonzept selbst\"{a}ndig gehen. Lassen Sie sich dazu von uns an die Hand nehmen. Datenschutz und Datensicherheit entwickeln sich stetig weiter. Am besten ist, Sie entwickeln sich einfach mit ...}, keywords = {Datenschutzkonzept, KMU, Leitfaden, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg, Mittelstand-Digital}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} }